Tätigkeitsfelder für Freiwillige in der Sprachunterstützung

Beispielen aus der Praxis sowie vielen konkreten organisatorischen und auch pädagogischen Hinweisen, wie Freiwillige sich im Bereich der Sprachvermittlung sinnvoll einbringen und Projekte initiieren können.
#1 Unterstützung im Unterricht
#2 Konversationsgruppen
#3 Ausflüge und Rundgänge
#4 Gemeinsame Aktivitäten (z.B. Kochen, Nähen, Fußball)
#5 Buddy Formate (Eins-zu-Eins)
"Meinen Freiwilligen machen die [Konversations]Gruppen viel Spaß, und sie meinen, dass sie ebenso viel über das Englischsprechen von den Lernenden lernen wie diese von ihnen. Dadurch entsteht ein tolles Gemeinschaftsgefühl."
Freiwilligenkoordinatorin, Massachusetts